Emnid-Umfrage: Mehrheit will im Wahljahr Investitionen statt Schuldenabbau
Emnid-Umfrage: Mehrheit will im Wahljahr Investitionen statt Schuldenabbau - Politik in Berlin
Die Mehrheit der Deutschen schätzt ihre eigene wirtschaftliche Lage danach positiv ein. Elf Prozent halten ihre wirtschaftliche Situation sogar für sehr gut, 49 Prozent für gut und 26 Prozent für eher gut. Die Deutschen unterscheiden der Umfrage zufolge auch stark zwischen der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschlag. Während gut die Hälfte der Befragten sagte, die Einkommensteuer sollte beibehalten werden und nur 34 Prozent sich für eine Senkung aussprechen, sind 63 Prozent der Meinung, der Solidaritätszuschlag sollte prinzipiell gesenkt werden. 30 Prozent wollen ihn beibehalten. Auch das Thema Gerechtigkeit beschäftigt die Deutschen. Dabei geht es den meisten Menschen um die Chancengerechtigkeit, die unabhängig von der Herkunft sein sollte. So werden etwa die Bildungschancen von Kindern von 71 Prozent als abhängig von der sozialen Herkunft empfunden. Nur zehn Prozent vertreten die Ansicht, dass die Bildungschancen weitgehend unabhängig vom Elternhaus sind. Als zweitwichtigstes Gerechtigkeitsthema wird die Leistungsgerechtigkeit, noch vor der Generationen- und der Verteilungsgerechtigkeit empfunden. "Die Umfrage zeigt, wie klar die Wählerinnen und Wähler wissen, dass vor dem Verteilen das Verdienen kommt und dass mehr Umverteilung nicht zu mehr Gerechtigkeit führt", sagte INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr. "Fast 80 Prozent fordern daher vor allem Chancengerechtigkeit während Wahlgeschenke zu Lasten der Beschäftigten oder Frühverrentungsprogramme mehrheitlich abgelehnt werden."
Schreibe einen Kommentar